• 0Einkaufswagen
Torsten Prix - Der Abnehmexperte
  • Startseite
    • Blog
  • Über mich
  • Speaker
  • Personal Trainer & Coach
  • Shop
  • Kostenloses eBook
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Ernährung3 / Rezepte4 / Rezept: Tomatensauce einkochen

Rezept: Tomatensauce einkochen

Tomatensauce einkochen im Topf
15. Mai 2018/0 Kommentare/in Rezepte /von Stephan Depta

Tomatensauce kann man ständig gebrauchen und dient als perfekte Grundlage für viele Gerichte, Saucen oder gar Suppen. Um den vollen Geschmack zu erhalten solltest Du Deine Tomatensoße einkochen. Dadurch erhältst Du eine universelle Basissauce, die Du für Pizzasauce, Ketchup, zu Nudeln- oder Fleischgerichten und überall sonst, wo Du eine Tomatensauce brauchst, verwenden kannst.

Selbst eingekochte Tomatensauce ist geschmacklich einfach umwerfend, gesund, lange haltbar und lässt sich wie bereits erwähnt als Grundlage für beinahe alles nutzen.

Tomatensauce einzukochen hat einen weiteren großen Vorteil. Du weißt was drin ist. Fertigprodukte enthalten oft zu viel Salz, Zucker, schädliche Farb- und Konservierungsstoffe oder einfach total unnötige Geschmacksträger.
Kochst Du Deine Tomatensoße selbst ein, bestimmst Du welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind. Auch gegenüber passierten Tomaten hat die selbst eingekochte Tomatensauce geschmackliche Vorteile. Da sie über einen längeren Zeitraum schmort, kommt der Geschmack richtig toll heraus und übertrifft passierte Tomaten aus der Dose um Längen.

Das Rezept ist super einfach und das Resultat wirklich hervorragend. Du erhältst eine sehr gut schmeckende Saucenbasis, die für alles mögliche verwendet werden kann. Und wenn Du nur mal ein Stück Fleisch nicht komplett trocken essen möchtest.

Achtung: Für alle Teilnehmer, die unseren Abnehmplan absolvieren: Das Rezept ist absolut plankonform und kann entweder als Gemüseportion oder als plankonforme Sauce verwendet werden.

[quads id=1]

Tomatensoße einkochen – Die Zutaten

Um Tomatensauce einzukochen brauchst Du nicht gerade besonders viele Zutaten. Neben Tomaten solltest Du Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Knoblauch verwenden. Wenn Du es ein bisschen scharf magst, kannst Du auch noch Pepperonis dazu geben.
Zudem brauchst Du Gewürze wie Salz, Pfeffer, Zucker, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren.

Ich koche meine Tomatensauce meist nur mit diesen Zutaten ein, um den ursprünglichen Geschmack zu erhalten und die Tomatensauce als Grundlage verwenden zu können. Bei der Weiterverwendung kommen dann oft noch weitere Zutaten hinzu, die ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht in der Tomatensauce haben möchte. Bei der Herstellung von Pizzasauce würde z.b. noch Oregano im weiteren Verlauf dazu kommen.

Tomaten sind gerade im Sommer und Herbst sehr billig. Hier lohnt es sich auf Angebote zu achten und vollreife Tomaten in großen Mengen günstig zu kaufen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern garantiert Dir auch einen herrlichen und intensiveren Geschmack.

Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Knoblauch sowie die Gewürze runden die Sauce geschmackstechnisch ab. Gerade Sellerie gibt es oft nur als ganze Knolle zu kaufen. Die Tomatensauce dient also auch ideal als Resteverwertung.

Tomatensauce einkochen – Gesundheitliche VorteileFertig eingekochte Tomatensauce

Tomaten sind ein sehr gesundes Lebensmittel. Da wir im Winter kaum auf sonnengereifte Tomaten zurückgreifen können, lohnt es sich diese im Sommer einzukochen. Somit kannst Du von den gesundheitlichen Vorteile der Tomate auch im Winter profitieren. Die Tomate hat nur wenig Kalorien, dafür aber sehr viele Nährstoffe und liefert mit Lycopin ein hochwertiges Antioxidans, welches sehr gut für Augen, Gefäße und das Herz-Kreislauf-System ist.

Sellerie und Zwiebeln runden die Tomatensauce nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich ab. Sie wirken positiv auf den Blutdruck sowie das Verdauungssytem.

Rezept: Tomatensauce einkochen

Tomatensauce einkochen im Topf
Drucken

Tomatensauce/Tomatensoße einkochen

Die Tomatensauce wird aus frischen Tomaten, Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch hergestellt. Die Zutaten dazu eine Stunde lang schmoren lassen und hinterher pürieren. Danach wird die Flüssigkeit der Sauce noch einmal ca. 1-2 Stunden auf kleinster Herdplatte reduziert. Zum Abschluss wird die heiße Tomatensauce in Schraubgläser gegeben und zum Haltbach machen ggf. eingekocht.

Keyword bolognese, tomatensauce, tomatensauce einkochen, tomatensoße
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Wartezeit 2 Stunden 30 Minuten
Arbeitszeit 10 Minuten
Portionen 4 Portionen
Autor Stephan Depta

Zutaten

  • 2 Kg Tomaten sonnengereift
  • 3 Stück Zwiebeln
  • 1/2 Knolle Sellerie
  • 2 Stück Möhren
  • 2-4 Zehen Knoblauch
  • 2 Stück Peperoni optional
  • 1 TL Meersalz
  • 1 Prise Pfeffer nach Geschmack
  • 4 EL Zucker
  • 2 Stück Lorbeerblätter
  • 4 Stück Wacholderbeeren
  • Piment optional
  • 1 EL Olivenöl

Anleitungen

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob zerkleinern.

  2. Beides in einem großen Topf mit etwas Olivenöl anschwitzen lassen.

  3. Strunk der Tomaten entfernen und in den Topf geben.

  4. Zucker, Salz, Pfeffer und Pepperoni dazugeben.

  5. Sellerie und Möhren schälen, klein schneiden und dazugeben.

  6. Restliche Gewürze dazugeben.

  7. Deckel auf den Topf legen, auf mittlere Hitze zurückdrehen und insgesamt (mindestens) eine Stunde schmoren lassen. Dabei alle 15 Minuten umrühren.

  8. Nach ca. einer Stunde sind die Tomaten weich geworden und haben die gesamte Flüssigkeit abgegeben. Das weitere Gemüse ist ebenfalls weich geworden. Falls nicht noch etwas weiter schmoren lassen.

  9. Lorbeerblätter entfernen und die Sauce mit dem Zauberstab pürieren.

  10. Auf die kleinste Herdplatte umziehen, Deckel vom Topf nehmen und die Flüssigkeit in 1-2 Stunden auf ca. 50% der Menge reduzieren lassen. Dabei immer wieder alle 20-30 Minuten umrühren..

  11. Schraubgläser mit heißer Tomatensauce befüllen und direkt auf den Kopf stellen, damit sie ein Vakuum ziehen. Falls das nicht geklappt hat (gucken ob der Deckel fest sitzt) können die Einmachgläser auch nochmal für 45 Minuten bei 120 Grad in den Backofen.

  12. Die Gläser mit der Soße in der Küche abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.

Rezept-Anmerkungen

Ein sehr einfaches Rezept, um Tomatensauce einzukochen. Bis auf den Anfang, muss man so gut wie nichts machen, sondern lässt die Zeit für sich arbeiten. Ab und zu muss zwischendurch umgerührt werden. 
Das Rezept eignet sich hervorragend zur Resteverwertung und kann gerade im (Spät-)Sommer sehr günstig hergestellt werden.

Für Kinder sind solche Rezepte ebenfalls immer eine schöne Sache. So kann man ihnen Nachhaltigkeit vermitteln und zeigen, dass nicht immer alles aus der Dose oder der Tüte kommen muss.

[quads id=2]

Fazit

Ein tolles Rezept. Super leckere Tomatensauce, die lange haltbar ist, klasse schmeckt und für viele weitere Gerichte verwendet werden kann. Zudem weißt Du was drin ist und musst nicht auf irgendeinen Dreck aus Fertigtüten zurückgreifen. Du kannst die Soße zum Beispiel mit etwas Basilikum an Deine Bolognese-Sauce geben. Das schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch noch wahnsinnig gesund. Falls Dir die Sauce zu dick ist, kannst Du sie jederzeit mit etwas Wasser strecken. Denk daran: Salz kann man immer noch hinzugeben.

Die Tomatensauce kann natürlich auch vor dem Pürieren noch mit selbst gemachter Gemüsebrühe gestreckt werden. Das empfehle ich aber nur, wenn Du wirklich weißt, was Du damit vor hast. Ansonsten ist auch das nochmal ein tolles Rezept, was Dir zeigt, wie Du viele Reste verwerten kannst und nicht alles aus Tüten und Dosen aus den Supermärkten kaufen musst.

Erfahre mehr über mich

150 kg Abnahme in nur 1,5 Jahren

Mein Höchstgewicht betrug knapp 300 Kg. Ich habe es geschafft in 1,5 Jahren über 150 Kg abzunehmen. Klicke jetzt auf mehr über mich und lies Dir meine Geschichte durch.

Mehr über mich
  • Hier siehst Du

    mich mit knapp 300 Kg

  • 1,5 Jahre später

    und 180 Kg weniger

  • Ein Vergleich

    meiner Abnahme zwischendurch

  • Torsten Prix Extremeweightloss
  • Felix Klemme und Torsten Prix bei seinem Finale von Extrem Schwer
ZurückWeiter
123456

Gesundheitliche Auswirkungen von Tomaten

Tomaten enthalten so gut wie keine Kalorien, sind aber dennoch enorme Nährstoff-Spender. Natürlich gehen beim Einkochen der Tomatensauce auch einige Nährstoffe verloren. Dazu zählen die B-Vitamine sowie Vitamin C, die allesamt hitzeempfindlich sind. Vitamin C geht jedoch nicht gänzlich beim Kochen verloren, sondern immer nur zum Teil. Erwarte aber nicht, dass diese Tomatensoße einen großen Anteil am Tagesbedarf von Vitamin C gibt.

Dafür ist die eingekochte Tomatensauce noch rein an anderen Mineralien, Spurenelementen und Vitalstoffen. Beim Konservieren und Einkochen gehen diese Vitalstoffe nämlich nicht verloren, sondern bleiben in der Flüssigkeit der Tomaten enthalten.

Der wichtigste Stoff in Tomaten ist jedoch der Pflanzenfarbstoff Lycopin, der den Tomaten die rote Farbe gibt. Lycopin wirkt starkt antioxidativ, fängt also freie Radikale und verbessert den Zustand Deines Körpers. Das schützt nicht nur Deine Haut, sondern stärkt auch das Immunsystem, beugt Stoffwechselkrankheiten wie Gicht und Rheuma vor und senkt das schlechte LDL-Cholesterin im Blut.

Da Lycopin auch Entzündungen bekämpft, ist der Stoff als Alleskönner bekannt. Unser Körper kann Lycopin aus rohen Tomaten nur schlecht aufnehmen. Da das Lycopin in rohen Tomaten in Zellstrukturen eingeschlossen ist, hat es eine geringe Bioverfügbarkeit. In eingekochter Tomatensauce wurden diese Strukturen aufgebrochen, sodass der Körper Lycopin besser aufnehmen kann. Das heißt natürlich nicht, dass Du Deine Tomaten ab jetzt immer einmachen solltest. Denn wie bereits erwähnt enthalten rohe Tomaten mehr der hitzeempfindlichen Vitamine, wie Vitamin B und Vitamin C.

Dennoch solltest Du bei passierten Tomaten oder Tomatensauce häufiger mal auf die selbstgemachte Variante zurückgreifen. Denn diese schlägt das Industriefood um Längen. Frisch gemacht, mit Kräuter und Gewürzen kann keine Fertig-Tomatensauce der Welt mit Deiner selbst eingekochten Tomatensoße mithalten.

Neben Lycopin liefern Tomaten auch die enorm wichtige Substanz Folsäure. Folsäure spielt bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper eine gesonderte Rolle und ist auch für den Schutz der DNA verantwortlich. Ein Folsäure-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet. Zwar wurde in den letzten Jahren reagiert und Folsäure wird immer häufiger in Mehl und andere Lebensmittel gemischt. Jedoch können aufgrund eines Gen-Defekts viele Menschen in Deutschland die künstliche Folsäure nicht aufnehmen und sind daher auf natürliche Folsäure aus Pflanzen angewiesen.
Gerade für Schwangere und Kinder ist Folsäure enorm wichtig. Untersuchungen haben gezeigt, dass Folsäure Neuralrohrdefekte und Fehlgeburten verringern kann.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neueste Beiträge

  • Mannschaftssportarten zum Abnehmen
  • Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Gesundes und günstiges Essen
  • Hör auf Dich zu Wiegen! Zumindest täglich…
  • Wieso Zwischenmahlzeiten und Snacks schlecht für Dich sind

Neueste Kommentare

  • Normen bei Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Lilly bei Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Akanksha bei Gesundes und günstiges Essen
  • hundehalsband bei Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Daniela bei Was es bedeutet „fett“ zu sein – Teil 2

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Tipps & Tricks zum Thema "Abnehmen & Training"
  • Torsten Prix Privat
  • Vorher – Nachher

Unternehmen

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzbelehrung
  • Impressum
  • Warenkorb
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Tipps & Tricks zum Thema "Abnehmen & Training"
  • Torsten Prix Privat
  • Vorher – Nachher

Dein Abnehmplan

abnehmplan@torstenprix.de

Teilnehmer-Login für dein Abnehmplan
© Copyright - Torsten Prix - Der Abnehmexperte - - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
Zuckerentzug – Wege aus der Zuckersucht Zuckerentzug - Zucker wirkt wie Droge Tipps fürs Joggen Tipps fürs Joggen – so läufts!
Nach oben scrollen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Akzeptieren!

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzbelehrung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung