• 0Shopping Cart
Torsten Prix - Der Abnehmexperte
  • Startseite
    • Blog
  • Über mich
  • Speaker
  • Personal Trainer & Coach
  • Shop
  • Kostenloses eBook
  • Search
  • Menu Menu
You are here: Home1 / Blog2 / Ernährung3 / Rezepte4 / Gemüsebrühe selber machen
Gemüsebrühe selber machen

Gemüsebrühe selber machen

2. September 2017/5 Comments/in Rezepte /by Stephan Depta

Gemüsebrühe selber machen ist kinderleicht. Ich werde immer wieder gefragt: “Was kaufst Du für eine Brühe?”, “Welche Gemüsebrühe kann ich nehmen?”.
Die Antwort darauf lautet: “Ich mache meine Gemüsebrühe selber”. Das ist nämlich kinderleicht und kostet so gut wie nichts. Dazu kommt: selbstgemachte Gemüsebrühe schmeckt viel besser und enthält keine unnützen Zusatzstoffe, die selbst in Bio-Gemüsebrühe zum Teil enthalten sind.

Eins vorneweg: Es gibt etliche Methoden Gemüsebrühe selber zu machen. Diese Methode hat keinen Anspruch darauf die beste zu sein, erscheint mir selbst aber am einfachsten und praktischsten. Die Gemüsebrühe besteht hauptsächlich aus Gemüse und Gemüseresten (die sowieso beim Kochen anfallen) und kann bequem neben dem Kochen hergestellt werden. Ich halte nichts von Fertigprodukten aus der Tüte. Gerade in Gemüsebrühe sind dort oftmals einfach unnötige Zusatzstoffe enthalten.

Gemüsebrühe selber machen – Kurzform

Möchtest Du Deine Gemüsebrühe selber machen, brauchst Du lediglich etwas Gemüse, ein paar Gewürze, Salz, Pfeffer und einen großen Topf. Das Gemüse wird grob zerkleinert und mit den Gewürzen in einen möglichst großen Topf gegeben. Danach bringst Du die Gemüsebrühe zum Kochen. Das Gemüse gibt während des Kochens den Geschmack an die Brühe ab.
Zum Abschluss wird die Brühe lediglich noch durch ein Sieb gegossen, in Gläser umgefüllt und zum haltbar machen eingekocht.
Bevor wir zur genauen Anleitung kommen, findest Du hier eine Auflistung was alles in Deine Brühe darf.

Gemüsebrühe selber machen

Zutaten für selbst gemachte Gemüsebrühe

Gemüse und Schnittabfall

  • Wasser
  • Möhren
  • Porree/Lauch
  • Sellerie (auch Staudensellerie)
  • Lauchzwiebeln
  • Gemüsereste, die weg müssen
  • alles an Gemüseabschnitt, der sonst in der Bio-Tonne landet
  • Zwiebeln (mit Schalen)
  • getrocknete Tomaten

Kräuter und Gewürze

  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Pfefferkörner
  • Salz
  • Zucker
  • Essig
  • Knoblauch (mit Schale)
  • Kurkuma
  • Kräuter aller Art, Schnittreste z.B. harte Stängel von Petersilie oder Basilikum

Anleitung – Gemüsebrühe selber machen

Zuerst nimmst Du einen möglichst großen Topf. Die Brühe soll eine Weile vor sich hin kochen, daher gilt je größer der Topf und je mehr Brühe Du am Ende bekommst, desto besser. Beim Kochen während der Woche fällt immer eine Menge Gemüseabschnitt an, der üblicherweise in der Bio-Tonne landet. Paprika-Deckel, Kartoffelschalen, Möhrenenden, der Strunk vom Brokkoli usw. Diese Reste kannst Du alle für Deine Gemüsebrühe nutzen. Pack die Reste einfach in einen Topf im Kühl- oder Gefrierschrank, um die Reste über mehrere Tage zu sammeln. Generell kannst Du alles an Zutaten verwenden, die ich oben aufgelistet habe. Für eine Grundlagen-Brühe solltest Du aber zumindest immer folgendes dazu tun:

  • 500 ml Wasser
  • 1 Zwiebel mit Schale
  • 1 Möhre
  • 1/2 Stange Staudensellerie
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Wacholderbeeren
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Das ergibt in etwa 250 – 300 ml köstliche Gemüsebrühe. Die Zwiebel und der Sellerie geben der Brühe ihren typischen Geschmack. Lorbeerblätter und Wacholderbeeren solltest Du sowieso im Haus haben, wenn Du regelmäßig kochst. Die geben einfach eine Menge Geschmack an alle möglichen Gerichte und sind super vielfältig einsetzbar. Die Zwiebelschale enthält Ballaststoffe und Antioxidantien und gibt Deiner Gemüsebrühe eine schöne, kräftige und dunkle Farbe. Im ersten Schritt zerkleinerst Du das Gemüse recht grob. Die Zwiebel kannst Du einfach halbieren. Grob reicht, weil wir das Gemüse auskochen und die großen Stücke nachher einfach absieben.

Gemüsebrühe – Salz

Ich würde Dir empfehlen das Salz erst am Ende dazuzugeben. Zum einen lösen sich die Geschmacksstoffe besser im Wasser, wenn Du kein Salz hinzugibst, zum anderen kannst Du später immer noch nachsalzen. Falls Du getrocknete Tomaten verwendest, sei vorsichtig mit weiterem Salz. Die Tomaten sind mit reichlich Salz getrocknet und geben ebenfalls ordentlich Geschmack an die Brühe ab. Ansonsten verwende ich immer ein gutes grobes Meersalz.

Getrocknete Tomaten werden mit Salz getrocknet

Gemüsebrühe kochen

Als nächstes füllst Du den Topf mit kaltem Wasser auf und stellst den Herd auf die höchste Stufe. Wenn Du gerne eine leicht säuerliche Brühe magst, kannst Du jetzt auch noch einen Schuss Essig hinzugeben. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, stellst Du den Herd auf die kleinste Stufe und lässt die Gemüsebrühe nur noch leicht vor sich hin köcheln. Die Brühe darf nicht richtig kochen, weil sonst wertvolle Inhalts- und Geschmackstoffe zerstört werden. Auf der kleinsten Stufe Deines Herds sollte die Gemüsebrühe gerade so ein kleines bisschen blasen werfen und minimal köcheln. Das reicht. Die Kochzeit sollte mindestens 30 Minuten betragen. Je länger die Kochzeit ist, desto geschmackvoller wird die Brühe, daher empfehle ich Dir die Brühe mindestens 3 Stunden köcheln zu lassen. Angenommen Du verbringst einen Tag sowieso komplett zuhause, dann kannst Du die Brühe natürlich auch länger auf dem Herd lassen. Jede Stunde bringt weiteren Geschmack. Viel Arbeit macht das Kochen der Gemüsebrühe auch nicht. Es reicht, wenn Du ab und zu mal vorbeischaust, um ein bisschen umzurühren.

Gemüsebrühe nach dem Abfüllen

Gemüsebrühe selber machen – das Abfüllen

Nach dem Ende der Kochzeit lässt Du die Gemüsebrühe abkühlen und schüttest Sie durch ein Sieb in alte Marmeladengläser. Diese solltest Du vorher gründlich gereinigt haben. Das verringert die Chance, dass Deine Brühe umkippt und schlecht wird. Ich schütte die Flüssigkeit vom Topf durch ein Sieb in eine große Schüssel und von da fülle ich die Brühe in die Gläser um. Hast Du kein Sieb, kannst Du auch ein Küchenhandtuch verwenden. Das filtert die groben Stücke sogar noch besser raus. Ich sammel immer alte Marmeladen-, Würstchen-, Senf- oder Babybreigläser und bewahre diese auf, um später meine Brühe darin abfüllen zu können.

Gemüsebrühe einkochen und haltbar machen

Um die Gemüsebrühe haltbar zu machen, wird sie nun eingekocht. Verschließe die Gläser und stelle sie bei 150 Grad für 90 Minuten in den Backofen. Die Deckel ziehen dabei ein Vakuum und machen die Brühe so haltbar. Das knacken der Decken ist vollkommen normal bei diesem Vorgang. Dadurch wird die Brühe für mehrere Monate im Kühlschrank haltbar. Die Methode funktioniert in 99% aller Fälle. Ab und zu kann es vorkommen, dass ein Glas trotzdem schlecht wird. Da die Brühe so vielfältig und lecker ist, ist sie meistens aber so schnell weg, dass ich gar nicht in Verlegenheit komme verdorbene Brühe im Kühlschrank aufzubewahren.

Selbstverständlich kannst Du die Brühe auch einfrieren und sie somit über einen längeren Zeitraum haltbar machen. Da die Brühe aber eigentlich schnell gekocht ist und regelmäßig zum Einsatz kommt, halte ich die Aufbewahrung im Kühlschrank für sinnvoller. Oft fehlt auch der entsprechende Platz im Gefrierschrank.

Die Resteverwertung

Wenn Du Brühe auf diese Weise selber machst, kochst Du sehr nachhaltig, weil viele Reste wiederverwertet werden und nicht unnötigerweise im Müll landen. Gerade Kinder lieben so etwas und lassen sich durch solche Koch-Aktionen faszinieren. Zugleich bringst Du den Kleinen Begeisterung für Kochen und eine nachhaltige Lebensweise näher. Es kommt eben nicht alles aus dem Supermarkt und aus der Tüte!
Verwendest Du keine Reste, kannst Du das übrig gebliebene Gemüse auch nachher weiterverwenden und daraus eine Minestrone machen. Dafür musst Du das Gemüse vorher natürlich sehr klein schneiden. Du kannst auch die Brühereste pürieren und einkochen, um später damit Saucen zu binden.
Ansonsten fliegt das ausgekochte Gemüse nach dem Kochen nun endgültig in die Bio-Tonne.

Die Reste beim Kochen einer Gemüsebrühe

Was nicht in eine Brühe gehört

Leider enthält Suppenpulver aus der Tüte oder aus gekauften Gläsern sowie die Plastikbrühe der Fertigmittelindustrie einen Haufen “Dreck”. Fertigprodukte enthalten teilweise weniger als 5% Gemüse, was für eine Gemüsebrühe absolut lächerlich ist. Zudem sind die Brühwürfel und Fertigpulver mit unnötigen und krankmachenden Inhaltsstoffen vollgepackt. Hier siehst Du einen Auszug, was üblicherweise immer wieder in Fertigbrühen enthalten ist:

  • Maltrodextrin
  • Palmöl
  • Glutamat
  • Hefeextrakt
  • pflanzliche Fette
  • Milchzucker
  • Würze (enthält Soja)
  • Aromen
  • Karamellzuckersirup
  • Glukose-Fruktose-Sirup
  • Geschmacksverstärker

Hast Du jemals eine dieser Zutaten beim Kochen in Dein Essen getan? Nein? Dann sollte es auch die Industrie nicht in Dein Essen packen dürfen.

Achtung:  Auch Bio-Gemüsebrühe ist meistens nicht viel besser!

Welche Gemüsebrühe kaufen?

Wer nach der Lektüre dieses Blogartikels trotzdem keine Lust oder einfach keine Zeit hat seine Gemüsebrühe selber zu machen, findet hier eine Gemüsebrühe ohne Geschmacksverstärker mit 45% Gemüseanteil. Kaufst Du Gemüsebrühe im Supermarkt, achte immer auf die Zutatenliste und den prozentualen Gemüseanteil.

Fazit

Gemüsebrühe selber machen ist leicht, macht Spaß und Du bekommst ein tolles Resultat. Eine leckere, geschmackvolle Gemüsebrühe, in der kein unnötiger Mist und keine Chemie enthalten ist. Sie ist eine tolle Basis für viele Sachen und kann jederzeit zum Kochen von Suppen, Saucen, Eintöpfen verwendet werden. Möchtest Du besonders geschmackvolle Nudeln haben verwendest Du einfach Deine Brühe als Kochwasser. Das funktioniert natürlich auch mit Reis oder Kartoffeln.
Die Zeit spielt bei einer guten Brühe immer eine Rolle. Je länger sie kocht, desto besser wird sie. Ein Schnellkochtopf kann die Zeit zwar verkürzen, liefert in meinen Augen aber nicht das gleiche Ergebnis. Der Geschmack wird einfach besser, wenn man der Brühe die Zeit lässt, die sie braucht. Nachdem sie einmal kocht, braucht sie ja auch kaum noch Beachtung und kann bequem neben dem Haushalt oder dem TV gucken weiter köcheln.

Mit dem selber machen von Brühen und Fonds steigt man übrigens zum nächst höheren Kochlevel auf. Alle wirklich guten Restaurants kochen ihre Brühen selber und verwenden dafür natürlich ihre Gemüsereste.

Eintrag teilen
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Share on Pinterest
  • Share by Mail

Meine Facebook-Gruppe

In meiner Facebook-Gruppe kannst Du Dich über Sport und gesunde Ernährung austauschen und erhältst viele nützliche Tricks und Tipps rund ums Thema Abnehmen.

Komm in meine Facebook-Gruppe
5 replies
  1. Safran vom Orient Kontor says:
    30. April 2021 at 14:36

    Danke für das leckere Rezept :) Werden wir gleich die Tage ausprobieren – steht schon auf der Einkaufsliste. Ich melde mich mit Feedback. Grüße aus Hamburg!

    Reply
  2. Safran Rezept says:
    26. September 2020 at 19:05

    Super. Danke für das Rezept – wir lieben diese einfachen aber nützlichen Dinge zum nachkochen für jeden Tag :) Gemüsebrühe haben wir bis dato immer gekauft – wir probieren es aus und berichten! :)

    Reply
  3. Martina Gößler says:
    2. September 2017 at 12:49

    Danke für das super Rezept

    Reply

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mit Kohlrabi abnehmen: So kochen Sie gesund - Essen Gesundheit says:
    13. March 2019 at 11:59

    […] mehr zu gebrauchen, können sie zusammen mit Stängel und Schale zum Kochen einer schmackhaften Gemüsebrühe verwendet werden. Diese enthält wertvolle Inhaltsstoffe des Kohlrabi, Antioxidantien und […]

    Reply
  2. Rezept: Tomatensauce/Tomatensoße einkochen - Torsten Prix - Der Abnehmexperte says:
    15. May 2018 at 14:30

    […] Tomatensauce kann natürlich auch vor dem Pürieren noch mit selbst gemachter Gemüsebrühe gestreckt werden. Das empfehle ich aber nur, wenn Du wirklich weißt, was Du damit vor hast. […]

    Reply

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Rezept Bewertung




Recent Posts

  • Mannschaftssportarten zum Abnehmen
  • Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Gesundes und günstiges Essen
  • Hör auf Dich zu Wiegen! Zumindest täglich…
  • Wieso Zwischenmahlzeiten und Snacks schlecht für Dich sind

Recent Comments

  • M. D. on Wieso Zwischenmahlzeiten und Snacks schlecht für Dich sind
  • Chris on Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte
  • 11 Strategien, um effektiv Körperfett zu reduzieren – AbnehmtippsGuru on Die fünf besten Tipps, um Körperfett zu reduzieren
  • Butler Umzüge on Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte
  • Umzugsunternehmen berlin on Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte

Categories

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Torsten Prix Privat

Unternehmen

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzbelehrung
  • Impressum
  • Warenkorb
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten

Categories

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Torsten Prix Privat

Dein Abnehmplan

abnehmplan@torstenprix.de

Teilnehmer-Login für dein Abnehmplan
© Copyright - Torsten Prix - Der Abnehmexperte - - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
Xylit und Xucker – die gesunden Zuckeralternativen Xucker Produkte Weizen ungesund Die gesundheitlichen Auswirkungen von Weizen auf den Körper
Scroll to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Akzeptieren!

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Datenschutzbelehrung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung