• 0Einkaufswagen
Torsten Prix - Der Abnehmexperte
  • Startseite
    • Blog
  • Über mich
  • Speaker
  • Personal Trainer & Coach
  • Shop
  • Kostenloses eBook
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Ernährung3 / Öl zum Braten und Kochen

Öl zum Braten und Kochen

Ernährung
Welches Öl zum Braten verwenden

Fette und Öle gehören zu den Lebensmitteln, die einen extrem wichtigen Stellenwert für unsere Gesundheit haben. Während man früher dachte: „Fett macht fett!“ ist dieser Leitsatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft veraltet. Die richtigen Fette und Öle sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Jedoch gilt es beim Thema Fette und Öle einiges zu beachten, da nicht jedes Öl zum Braten oder Kochen geeignet ist. Auch die Zubereitungsart entscheidet darüber, welches Öl verwendet werden sollte, da Öle sich bei hohen Temperaturen und Sauerstoffeinfluss negativ verändern können. Zudem sind Öle aus vielen verschiedenen Fettsäuren zusammengesetzt, die alle eigene Eigenschaften haben. Diese Zusammensetzung sagt aus, wie wertvoll ein Öl für unsere Gesundheit sein kann.

Viele Menschen wissen nicht, welche Öle zum Braten und Kochen geeignet sind. Allein die Tatsache, dass verschiedene Öle unterschiedliche Eigenschaften und Zusammensetzungen haben ist den meisten Menschen unbekannt.

Welche Fette gibt es?

Gesättigte Fette und Öle

Gesättigte Fettsäuren haben den Ruf schlecht für die Gesundheit zu sein. Das ist jedoch nur bedingt richtig. Häufig finden sich gesättigte Fette in tierischen Produkten, die – wenn in zu hohem Maße gegessen – negative Eigenschaften, wie Entzündungen und eine Erhöhung des Cholesterinspiegels mit sich bringen.
Dies gilt jedoch nicht für alle gesättigten Fette und Öle. Butter – in Bio-Qualität – kann trotz einer großen Menge an gesättigten Fettsäuren problemlos in den Speiseplan integriert werden.

Königin unter den Lieferanten gesättigter Fettsäuren ist jedoch die Kokosnuss, denn ihre Zusammensetzung ist einzigartig. Mittelkettige Fettsäuren wie Laurin- und Caprylsäure haben antivirale und antimikrobielle Wirkung, töten also Viren und Bakterien im gesamten Organismus ab. Zudem sind die Fettsäuren leicht verdaulich und können vom Körper zur Energiegewinnung genutzt werden.

Gesättigte Fette – vor allem aus der Kokosnuss – beeinflussen den Cholesterinspiegel nicht negativ und können zudem für eine Verbesserung der Blutfette sorgen. Daher sollten gesättigte Fette hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmittel gegessen werden.

Ungesättigte Fette

Olivenöl zum Braten und Kochen verwenden

Olivenöl kann für Dressings verwendet werden

Ungesättigte Fette kommen vor allem aus pflanzlichen Produkten. Diese Unterscheiden sich jeweils durch ihr Omega-6 zu Omega-3-Verhältnis. Dieses Verhältnis sollte zwischen 3 und 5 zu 1 liegen. Der durchschnittliche Anteil an der Omega-6-Aufnahme liegt meistens jedoch viel höher, was langfristig zu chronischen Entzündungen führen kann. Omega-3-Fettsäuren hingegen werden zu selten aufgenommen.

Aus diesem Grund ist der Verzehr von Olivenöl allen anderen Ölen vorzuziehen. Omega-6-reiche Öle sollten nur sparsam verwendet werden. Dazu gehören Sonnenblumenöl, Rapsöl und Distelöl.

Omega-3-reiche Öle sind Olivenöl, Leinöl, Walnussöl und Hanföl.

Transfette

Transfettsäuren entstehen beim Braten mit sehr hohen Temperaturen. Der Verzehr von Transfettsäuren hat viele negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Mehr dazu findest Du in Transfette: Wieso sie schädlich sind.

Welches Öl zum Braten und Kochen verwenden?

Kokosöl zum Braten verwenden

Kokosöl ist sehr stabil und ist daher perfekt geeignet um es zum Braten zu verwenden. Zudem haben die mittelkettigen Fettsäuren im Kokosöl positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Als tierische Variante – und daher nicht so sehr zu empfehlen wie Kokosöl – könnte noch Bio-Schmalz verwendet werden. Rapsöl ist zwar etwas hitzebeständiger als andere Pflanzenöle, wird jedoch bei der Gewinnung stark verarbeitet, gebleicht und gehärtet und eignet sich aufgrund seiner Verarbeitung nicht als gesundes Öl.

Daher bleibt Kokosöl der Favorit zum Braten. Alternativ kann auch das oft in der asiatischen Küche verwendete Ghee genutzt werden. Ghee, auch oft Butterschmalz genannt, ist eine gereinigte Butter, die fast nur zu 100% aus Fett besteht und keine weiteren Bestandteile enthält. Dadurch kann auch Ghee sehr hoch erhitzt werden und ist leicht verdaulich. Hierbei solltest Du darauf achten, dass das Ghee aus Bio-Butter hergestellt wurde.

Bio-Butter zum Backen und als Brotaufstrich

Kokosöl oder Avocado können ebenfalls als Brotaufstrich verwendet werden. Vorteilhafte Backeigenschaften haben diese beiden allerdings kaum. Daher empfiehlt es sich Bio-Butter zum Backen zu verwenden.

Olivenöl zum Kochen und für Salate

Olivenöl enthält ein positives Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis, hat zudem weitere positive Vorteile für den menschlichen Organismus. Daher sollte Olivenöl zum Kochen und für Salate verwendet werden. Essig-Öl-Dressings aus Olivenöl sind meist sehr einfach herzustellen und schmecken hervorragend.

Olivenöl kann auch zum sanften Braten verwendet werden, sollte allerdings nicht zu lange bei hohen Temperaturen braten, da es nicht sehr stabil ist.

Beim Olivenöl ist es ebenfalls wichtig auf eine gute Qualität zu achten, da die positiven gesundheitlichen Vorteile bei einwandfreier Qualität am besten zum Tragen kommen.

30. März 2016/4 Kommentare/von Stephan Depta
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
4 Kommentare
  1. Thomas sagte:
    14. Februar 2018 um 10:24

    Kokosöl nehm ich auch ganz gerne.
    Was ist mit Kürbiskernöl?

    Antworten
    • Stephan Depta sagte:
      15. Februar 2018 um 11:01

      Kürbiskernöl ist zwar auch sehr reich an Omega-6 und sollte daher nur sparsam verwendet werden. Aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe wirkt das Öl aber gut bei Prostatabeschwerden.
      In guter Qualität kann es geringfügig in Salaten verwendet werden.

      Antworten
  2. Frederike sagte:
    1. September 2017 um 15:25

    Das Sonnenblumenöl nicht gut ist wusste ich nicht.
    Ansonsten nehm ich gern Olivenöl.

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Rezept: Guacamole - Torsten Prix - Der Abnehmexperte sagt:
    5. Dezember 2018 um 18:01 Uhr

    […] Öl zum Braten und KochenHeute gibt es eine leckere Guacamole. Diese ist sowohl paleo-, als auch Low-Carb-konform. Die Guacamole besteht aus reifen Avocados, dem Saft einer Limette, Zwiebeln, Chili, Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl. […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neueste Beiträge

  • Mannschaftssportarten zum Abnehmen
  • Wieso Du Vitamin D in Herbst und Winter brauchst
  • Gesundes und günstiges Essen
  • Hör auf Dich zu Wiegen! Zumindest täglich…
  • Wieso Zwischenmahlzeiten und Snacks schlecht für Dich sind

Neueste Kommentare

  • M. D. bei Wieso Zwischenmahlzeiten und Snacks schlecht für Dich sind
  • Chris bei Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte
  • 11 Strategien, um effektiv Körperfett zu reduzieren – AbnehmtippsGuru bei Die fünf besten Tipps, um Körperfett zu reduzieren
  • Butler Umzüge bei Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte
  • Umzugsunternehmen berlin bei Eiweiß – wieso es bei keiner Diät fehlen sollte

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Torsten Prix Privat

Unternehmen

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzbelehrung
  • Impressum
  • Warenkorb
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Extrem Schwer
  • Fitness und Training
  • Motivation
  • Produkttests
  • Rezepte
  • Torsten Prix Privat

Dein Abnehmplan

abnehmplan@torstenprix.de

Teilnehmer-Login für dein Abnehmplan
© Copyright - Torsten Prix - Der Abnehmexperte - - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
Rezept: Low Carb Milchschnitte Low Carb Milchschnitte Rezept Kohlrabi-Lasagne Low Carb Rezept: Low Carb Kohlrabi Lasagne
Nach oben scrollen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Akzeptieren!

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzbelehrung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung